Wissenschaftliche Hausarbeit ("Examensarbeit")

 

Seit einigen Semestern ist es möglich, die Wissenschaftliche Hausarbeit (früher "Examensarbeit") nicht in einem der beiden Studienfächern, sondern im EGL-Bereich zu verfassen. Dabei stehe auch ich Ihnen als Betreuer zur Verfügung.

Voraussetzung für eine Betreuung durch mich ist, dass wir uns auf eine Thematik verständigen, die nicht nur Sie interessiert, sondern bei der ich über eine gewisse Beratungskompetenz verfüge. Ob dies der Fall ist, würden wir gegebenenfalls in einem ausführlichen Vorgespräch klären.

Hier finden Sie die Themenstellungen der in den zurückliegenden Jahren von mir betreuten Wissenschaftlichen Hausarbeiten:

 

 

2024

 

Grenzerfahrungen

Die Gedenkstätte Point Alpha als außerschulischer Lernort

 

Das Konzept des selbstorganisierten Lernens und dessen exemplarische Realisierung an der Steinwaldschule Neukirchen 

 

 

2023

 

Der „Zoo Frankfurt“ als außerschulischer Lernort

Entwicklung eines kritischen Unterrichtskonzepts für die 5. Klasse eines hessischen Gymnasiums 

 

Die individuelle Bezugsnorm im Rahmen der schulischen Leistungsbeurteilung

Chancen, Grenzen und Möglichkeiten der Realisierung

 

Schreibwerkstatt zum Thema „Sonne, Mond und Sterne“

Entwicklung einer Projektwoche für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II

 

Spielen und Lernen ein Widerspruch?

Lernspiele als Methode im Unterricht unter besonderer Berücksichtigung des Italienischunterrichts

 

Ambivalenz von Inklusion und Leistungsbewertung

Eine Gegenüberstellung des hessischen Schulgesetzes und des Schulalltags

 

ChatGPT und Co.: Fluch oder Segen?

Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz in der Schule

 

Pferde helfen Kindern

Therapeutisches Reiten im Kontext von Schule und Unterricht

 

Eigenverantwortliches Lernen in freien Lernsituationen

Erfahrungen der Kinder an der Freien Schule Marburg

 

Unterrichtsstörungen

Einsatz von präventiven und reaktiven Maßnahmen in der Praxis

 

Der Einsatz von Tablets im schulischen Unterricht

Erfahrungen von Lehrerinnen und Lehrern an hessischen Gesamtschulen unter besonderer Berücksichtigung des Faches Englisch

 

Der Bauernhof als außerschulischer Lernort

Eine Woche mit Schülerinnen und Schülern auf dem Bauernhof 

 

Schule „Eigensinn“

Exemplarische Gestaltung einer Lernumgebung nach den Grundsätzen und Anforderungen des Selbstorganisierten Lernens 

 

Gewalterfahrungen von Kindern und Jugendlichen als mögliche Ursache für Konflikte im Klassenzimmer

Entwicklung eines Workshops für Lehrer(innen) zur Gewaltfreien Kommunikation 

 

 

2022

 

Na Wi(e) viel Forscher*in steckt in dir?

Planung, Durchführung und Evaluation einer Ferienfreizeit zum Forschenden Lernen in den Naturwissenschaften (NaWi) 

 

Geschichte fassbar machen

Außerschulische Lernorte dargestellt am Lernort „Gedenkstätte Hadamar“ 

 

Lernen an heimischen Fließgewässern

Die Lahn im Fokus außerschulischen Lernens in der Sekundarstufe II im Fach Biologie 

 

Den Sternen zum Greifen nah

Entwicklung einer Astronomie AG für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1-5 an einer Montessori Schule  

 

Ein Projekttag im außerschulischen Lernort Wald

Eine erlebnispädagogische und naturnahe Begegnung 

 

Zwischen Selbsttests und sozialer Interaktion

Erfahrungen von LehrerInnen im Umgang mit der Förderung sozialer Kompetenzen während der Corona-Pandemie

 

Klimakiller Grillfleisch?

Entwicklung einer Projektwoche zum Thema „Unser Essverhalten und das Weltklima“

 

Nutzung digitaler Tools im Rahmen der Hausaufgaben unter besonderer Berücksichtigung des Fremdsprachenunterrichts

 

Notengebung in Theorie und Praxis unter besonderer Berücksichtigung der mündlichen Mitarbeit

 

Konstruktive Konfliktlösungen – Mit der Transaktionsanalyse wirkungsvoll kommunizieren

Ein Workshop für Lehrer*innen

 

Sprache zum Anfassen – Das „wortreich“ Bad Hersfeld als außerschulischer Lernort

Entwicklung eines Unterrichtskonzepts für die Sekundarstufe I im Fach Deutsch

 

 

 

2021

 

Außerschulische Lernorte auf Studienfahrten

Theorie und Fallbeispiel für die Fächer Chemie und Erdkunde

 

Verborgene Tiere sehen

Spuren finden im außerschulischen Lernort Wald

 

Mit dem Handy durchs Weltnaturerbe

Der Einsatz von digitalen Medien in Lehr- Lernsituationen am Beispiel eines

Actionbounds für die Locheichen-Route im Nationalpark Kellerwald-Edersee

 

Sternbilder und ihre Geschichten

Die Erkundung des Nachthimmels im Rahmen der Projektmethode

 

Einsatz digitaler Medien und Spiele in der Schule unter besonderer

Berücksichtigung des Faches Deutsch

 

Auf den Spuren ausgelöschten jüdischen Lebens durch Marburg

Außerschulisches Lernen am Beispiel des Themas "Ausgrenzung und Vertreibung jüdischen Lebens im Nationalsozialismus"

 

Das Modell der kybernetischen-informationstheoretischen Didaktik

Kompatibilität und Chancen für die Schule des 21. Jahrhunderts

 

Mut zur Freiheit oder Mut zur Erziehung?

Eine Gegenüberstellung der Leitideen von A.S. Neill und B. Bueb

 

Rollenspiele in der Schule?!

Untersuchung und Ausarbeitung unter besonderer Berücksichtigung von Pen-&-Paper-Rollenspielen

 

Wie aktuell ist Wagenschein?

Ein Blick auf das genetisch-sokratisch-exemplarische Lehren und Lernen durch die Brille der Kompetenzorientierung unter besonderer Berücksichtigung des Faches Biologie

 

"Igitt, ein Krabbeltier!"

Förderung der Wertschätzung von Insekten durch außerschulisches Lernen

 

Steht da nur Reformpädagogik drauf, oder steckt auch welche drin?

Die Marburger ,,Steinmühle - Schule & Internat" im Fokus

 

 

 

2020

 

H2O – Der bedeutungsvollste Stoff der Erde

Ein Beispiel für fächerübergreifenden Unterricht am Thema Wasser

 

Leseförderung  –  Theorie und Wirklichkeit

 

Auf dem Weg zum Feuerwehrmann

Der Grundlehrgang der Feuerwehr Hessens und der Kurs Basiswissen der

Feuerwehr Schweiz im didaktisch-methodischen Vergleich

 

Selbstentdeckendes Lernen - Theorie und Wirklichkeit

Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Montessori-Schule Marburg

 

„Demokratie ist für mich Abfall“

Über demokratische Bildung an Schulen und den Umgang mit anti-demokratischen Tendenzen

 

"Aesops Fabeln" im Ethikunterricht?!

 Lehrkunstdidaktische Analyse und Weiterentwicklung

 

Die Beurteilung der mündlichen Mitarbeit im Unterricht

(K)eine Herausforderung für Lehrerinnen und Lehrer im Vorbereitungsdienst?

 

Eine Auseinandersetzung mit der Mehrdimensionalität des Wertbegriffs im Hinblick auf die Wertvermittlung im Kontext von Schule 

 

Sie sollen nicht vergessen sein!

Schicksale Marburger Juden zur Zeit des Nationalsozialismus als ein Beispiel außerschulischen Lernens 

 

 

2019

 

Klimaschutz in der Schule der Zukunft

Konzeptualisierung eines Unterrichtsfachs zum Klimabewusstsein in Zusammenarbeit mit Vertreter(inne)n der Marburger Ortsgruppe der weltweiten Klimabewegung "Fridays for Future"

 

Tanzen statt Pauken?

Potentiale fachlichen Perspektivenwechsels im fächerübergreifenden Unterricht für das schulische Lernen exemplarisch aufgezeigt am Modetanz Charleston

 

Lehrkräfte mit „Migrationshintergrund“

Zur subjektiv empfundenen Relevanz eines proklamierten Unterscheidungs-merkmals im schulischen Kontext 

 

Die Grimmwelt Kassel als außerschulischer Lernort

Entwicklung eines Unterrichtskonzepts für eine 5. Jahrgangsstufe des Gymnasiums im Fach Deutsch

 

Die Mathematik der Bekleidung

Entwicklung einer Projektwoche zum Thema Schnittmusterkonstruktion

 

Das Sea Life Königswinter als außerschulischer Lernort

Entwicklung eines Unterrichtskonzepts für die Sekundarstufe I eines Gymnasiums im Fach Biologie

 

Demokratie Lernen an "Brennpunktschulen"?!

Eine empirische Untersuchung zu Angeboten, Nutzung und Ertrag anhand eines Fallbeispiels in Nordrhein-Westfalen

 

Schule zwischen Freiraum und Belehrungskäfig

Eine philosophisch-pädagogische Betrachtung mit Blick auf die "Freie Schule Marburg"

 

Das Schloss Braunfels als außerschulischer Lernort

Entwicklung eines Unterrichtskonzepts für eine 8. Klasse des Gymnasiums im Fach Geschichte

 

Entwicklung eines handlungsorientierten Konzepts zur Brandschutzerziehung an hessischen Grundschulen 

 

„Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will.“

Weiterentwicklung des Lehrstücks „Der Dorfteich als Lebensgemeinschaft“ für die Sekundarstufe I mit Fokus auf Naturschutz 

 

Mit der Welt in Beziehung treten

Ist Resonanzpädagogik im Chemie- und Ethikunterricht möglich?

 

 

 

2018

 

Der Wildpark Knüll als außerschulischer Lernort

Ein Unterrichtskonzept für die 7. Jahrgangsstufe eines Gymnasiums im Fach Biologie

 

„Rote Haare, Sommersprossen sind des Teufels Artgenossen"  –  Die Burg

Penzlin und ihre Hexenkeller als außerschulischer Lernort

Ein Unterrichtskonzept für die Sek I eines Gymnasiums im Fach Geschichte

 

Erste Hilfe in der Schule?!

Analyse bestehender Konzepte und Entwicklung exemplarischer Einheiten für die 5. und 6. Klasse

 

Projektmethode meets Ganzschrift 

Erich Fromms „Die Kunst des Liebens“ im Ethikunterricht der gymnasialen Oberstufe

 

Genetische Himmelskunde nach Wagenschein
Analyse und Entwicklung einer Handreichung "Einführung in die Astronomie" für die Sekundarstufe I 

 

90 Minuten Stillsitzen ist so was von oldschool

Bewegung im Unterricht zur Gestaltung und Lernförderung zielgerichtet einsetzen

 

Krieg als Unterrichtsthema an hessischen Gymnasien

Vorgaben, Potentiale, Schwierigkeiten

 

Lernen am außerschulischen Ort in Theorie und Praxis

Eine Gegenüberstellung von schulpädagogischer Forschung und Erfahrungen praktizierender Lehrkräfte

 

Spurensuche im heimatlichen Mittelalter

Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Lehrstück „Die Marburger Elisabethkirche“ sowie Vorschläge für eine Inszenierung im Geschichtsunterricht

 

Die Imkerei als außerschulischer Lernort

Entwicklung eines Unterrichtskonzepts für eine Klasse des Gymnasiums im Fach Biologie

 

Der Weinberg als außerschulischer Lernort

Entwicklung eines Unterrichtskonzepts für den Erdkundeunterricht der Sek I des hessischen Gymnasiums

 

Welche Diskriminierungserfahrungen machen Lehrer und Lehrerinnen mit Migrationshintergrund?

 

 

2017

 

“Stopping Mobbing“

Entwicklung eines Instruments zur Analyse der Sozialstruktur einer Schulklasse und seine Verwendung als Frühwarnsystem zur Prävention von Mobbing

 

“Das andere Lernen“ – Schule als Gemeinschaft

Eine Untersuchung der Aktiv-Schule Erfurt unter besonderer Berücksichtigung der Freiarbeit

 

Auf der Suche nach positiven Erfahrungen mit Schule und Unterricht in der DDR

Interviews mit ehemaligen Schülerinnen und Schülern

 

Inklusion als besondere Verantwortung katholischer Schulen?!

Anspruch und Wirklichkeit am Beispiel eines katholischen Gymnasiums
in freier Trägerschaft

 

Zögerst du noch oder „clickst“ du schon?

Einsatz von Electronic Response Systems in der Lehre

 

"Was gibt's denn da zu lachen?"

Eine quantitative Studie zum pädagogischen Wert von Humor und Lachen im

Unterricht aus der Sicht von SuS

 

Fächerübergreifender Unterricht unter besonderer Berücksichtigung der Fächer Mathematik und Chemie

 

„Spielst du noch oder lernst du schon?“
Einsatz von Spielen im Unterricht der Klassen 6 und 7 unter besonderer Berücksichtigung des Faches Mathematik

 

„Eine kurze Weltgeschichte für junge Leser“ von Ernst Hans Gombrich als Lehrstück an hessischen Gymnasien?
Analyse, Interpretation und gegebenenfalls Anpassung an das hessische Kerncurriculum

 

 

2016

 

Hexen jagen mit Arthur Miller

Entwicklung eines Lehrstücks für den Unterricht der Sek ll

 

Der Supermarkt als außerschulischer Lernort

Entwicklung eines Unterrichtskonzepts für eine Unterstufenklasse des Gymnasiums

 im Fach Biologie

 

Der Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich als außerschulischer Lernort

Konzept für eine Jahrgangsstufe der Sek I des Gymnasiums im Fach Biologie

 

Die Gedenkstätte Point Alpha als Ort des außerschulischen Lernens

Analyse des Bildungsangebotes und konzeptionelle Erweiterung durch Vor- und

Nachbereitungsphasen

 

Präventions- und Interventionsstrategien bei Unterrichtstörungen im Vertretungsunterricht

Erfahrungen aus dem Alltag von Lehrerinnen und Lehrern

 

Die Bedeutung von Kooperation und Vertrauen in der Schule am Beispiel

der Schule am Schwanhof und weiterer Marburger Schulen

 

Gefühl lernen oder lernen mit Gefühl?

Eine vergleichende Gegenüberstellung der pädagogischen Positionen von

Martin Wagenschein und Alexander S. Neill

 

Arduino   –   Grundlagen und Programmierung

Planung, Durchführung und Evaluation eines Einsteigerseminars für Lehramtsstu-dierende der MINT-Fächer

 

Wie motivieren Lehrerinnen und Lehrer ihre Schülerinnen und Schüler?

Eine qualitative Studie zu intuitiven Motivationstheorien praktizierender Lehrkräfte

 

Inklusion an Marburger Gymnasien

Konzepte und ihre Realisierung im Vergleich

 

Was macht mein Fach mit der Welt?

Erkenntnistheoretische Betrachtungen im Fachunterricht am Beispiel der Physik

 

Ohne Regeln geht es nicht!

Theoretische Grundlagen zum Einsatz von Regeln im Unterricht mit qualitativer

Untersuchung von Konzepten praktizierender Lehrkräfte

 

 

 

2015

 

Hausaufgaben als pädagogische Herausforderung für die Lehrkraft
Unterrichtsbeobachtungen in der 10. Klasse einer IGS 

 

Mathematik bewegt
Bewegung als methodisches Konzept im Mathematikunterricht – Theorie plus Praxis 

 

Der „Petit Larousse illustré“ als Schlüssel zur französischen Sprache und Kultur

Lehrkunstdidaktische Komposition und Reflexion eines Lehrstücks zu Larousses enzyklopädischem Wörterbuch 

 

Außerschulische Lernorte im Biologieunterricht

Erarbeitung, Durchführung und Reflexion einer Exkursion in den Nationalpark Kellerwald-Edersee mit einem Biologie-Grundkurs der Gymnasialen Oberstufe

 

Systemisch-konstruktivistische Pädagogik in der Praxis

Die Umsetzung des Konzepts „Selbstorganisiertes Lernen“ an einem nordrhein-westfälischen Berufskolleg"

 

Darstellung, Interpretation und lehrkunstdidaktische Weiterentwicklung des Lehrstücks Der heimatliche Dom am Beispiel der Elisabethkirche in Marburg

 

„Und weil sie nicht gestorben sind, leben sie noch heute!“
Komposition und lehrkunstdidaktische Reflexion eines Lehrstücks zu Grimms Märchen

 

Genetisches Lehren und Lernen bei Wagenschein und Loibl

Eine Gegenüberstellung 

 

Zwischen pädagogischem Wunschdenken und schulischer Wirklichkeit

Die "Neue Autorität" nach Haim Omer und ihre Umsetzbarkeit aus Sicht von praktizierenden Lehrkräften

 

Die pädagogische Funktion der Noten aus Sicht von Schülerinnen und Schülern

Eine qualitative Studie

 

Die Offene Schule Waldau

Der Weg einer integrierten Gesamtschule zur inklusiven Bildung

 

Lehrkunstdidaktik und Kompetenzorientierung - passt das?

Eine Untersuchung am Beispiel des Lehrstücks "Äsops Fabeln"

 

Die Lehrkraft als Schauspieler

Entwicklung einer Lehrer(innen)fortbildung zum Statusverhalten im Unterricht

 

 

2014

 

Konzeptioneller Entwurf und lehrkunstdidaktische Diskussion eines Lehrstücks zu Florian Illies „1913 – Der Sommer des Jahrhunderts“

 

„Bitte nicht ich!“

Untersuchung auftretender Ängste von Schülerinnen und Schülern im neu einsetzenden Fremdsprachenunterricht

 

Das Lehrstück Aesops Fabeln im Englischunterricht

Lehrkunstdidaktik in einer modernen Fremdsprache?

 

Schulische Inklusion konkret

Fallbeispiel eines Mädchens mit Down-Syndrom

 

„Sag doch was!“

Zum Umgang mit schüchternen Schülerinnen und Schülern – eine empirische Untersuchung

 

„Ene mene Meck und Du bist weg!“

Mobbing und mögliche Interventionsstrategien aus Sicht von Schülerinnen und Schülern einer gymnasialen Unterstufenklasse

 

Sagen und der Sternenhimmel

Eine fächerübergreifende Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I

 

Gewaltfreie Kommunikation in der Schule nach Marshall Rosenberg

Eine neue Form der Konfliktlösung im Klassenzimmer

 

Helikoptereltern: Förderung außer Kontrolle?

Eine empirische Untersuchung zur Aktualität des Helikopterphänomens in der Institution Schule

 

"Um Himmels Willen..."

Berufsbelastung im Alltag von Lehrer(inne)n unter besonderer Berücksichtigung des ev. Religionsunterrichts im 8. Schuljahr

 

Gott = ∞ ?

Die Unendlichkeit aus mathematischer und theologischer Perspektive – ein Versuch fächerübergreifenden Unterrichts

 

Das Fußballstadion als außerschulischer Lernort?!

 

Kooperatives Lernen und offener Unterricht

Eine Gegenüberstellung


 

2013

 

Welche „Bühne“ braucht das Lehrstück Linnés Wiesenblumen?

Inszenierung des Lehrstücks an einer Waldorfschule und einem staatlichen Gymnasium

 

Weiterentwicklung, praktische Erprobung und Evaluation des Lehrstücks

"Primzahlen - Bausteine der Multiplikation"

 

Schule macht Fehler – Fehler machen Schule?

Wie rational entscheiden Lehrerinnen und Lehrer? Anomalien des Rational-Choice-Ansatzes nach Kahneman "Schnelles Denken - langsames Denken"

 

Lässt sich das Umweltbewusstsein von Kindern durch Naturerfahrung fördern?

Untersuchung am Beispiel des Lernortes "Jugendwaldheim Roßberg"

 

Lehrkunstdidaktik in Theorie und Praxis

Entwurf und Durchführung eines Lehrstücks mit dem Titel "Mit Sigmund Freud durch die geheime Welt der Träume"

 

Lernorte außerhalb der Schule

Elemente der Kirchenraumpädagogik am Beispiel der Marburger Elisabethkirche – Theorie plus Exempel

 

Das didaktische Konzept „Inverted Classroom“

Entwurf, Erprobung und Evaluation eines Unterrichtsbeispiels für das Fach Mathematik

 

Märchenhafte Chemie

„Geschichten erzählen“ als didaktische Strategie im naturwissenschaftlichen Unterricht

 

Der Einfluss des Drannehmverhaltens und anderer Strategien der Lehrkraft auf die Beteiligungsbereitschaft von Schülerinnen und Schülern im fragend-entwickelnden Unterricht

Untersuchungen im Rahmen einer computergestützten Simulation

 

Inklusion: Gemeinsam schaffen wir das!?

Chancen, Probleme und Grenzen im gemeinsamen Unterricht mit behinderten und nicht behinderten Schüler(inne)n aus Sicht der Lehrenden

 

Wie viel Wagenschein steckt in der Lehrkunstdidaktik?

Untersuchung am Beispiel des Lehrstücks „Wahrscheinlichkeitsrechnung

mit Pascal“

 

Öffnung von Unterricht

Entwicklung, Erprobung und Evaluation einer Stationenarbeit zu Multiplika-tionsalgorithmen großer Zahlen

 

Elemente konstruktivistischer Didaktik nach Kersten Reich im Ansatz Martin Wagenscheins

 

„Bitte nicht schon wieder Letzter!“

Präventions- und Interventionsstrategien bei Ängsten im Unterricht unter besonderer Berücksichtigung des Faches Sport

 

 

 

2012

 

Die Projektmethode

Theorie und Exempel Entwurf eines Projekts zum Thema "Mythologie am Sternenhimmel" plus Erprobung der Projektinitiative

 

Pfadfinderpädagogik – was ist das?

Anspruch und Realität innerhalb der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg

 

„Hilfe, die Eltern kommen …“

Aufgaben und Pflichten von Klassenlehrern/innen unter besonderer Berücksichtigung der Elternarbeit aus Sicht der Lehrenden

 

„Hilfe, ich muss in der Schule antanzen …“

Aufgaben und Pflichten von Klassenlehrern/innen unter besonderer Berücksichtigung der Elternarbeit aus Sicht der Eltern

 

„Ich lerne, was ich will!“

Offener Unterricht und die Rolle der Leistungsbewertung an der Bildungsschule Harzberg

 

Bilingualer Unterricht – auch im Fach Sport?

Theorie und Unterrichtsversuche

 

Schulen im pädagogischen Traditionsstrom am Beispiel der Salzmannschule Schnepfenthal

 

Astronomische Lerninhalte im fächerübergreifenden Unterricht des Wahlpflichtbereichs

Entwicklung eines zweistündigen Kurses für die Sekundarstufe I an hessischen Gymnasien

 

Büffeln oder Chillen?

Schülerinnen und Schüler im Spannungsfeld von Leistung und Wohlbefinden. Was kann die Spieltheorie zu diesem pädagogisch-psychologischen Schule-Freizeit-Konflikt beitragen? 

 

Bessere Konzentration durch Einsatz von Konzentrationsspielen im schulischen Unterricht?  

Unterrichtsbeobachtungen plus Untersuchung der Selbstwahrnehmung von Schülerinnen und Schülern

 

2011

Erfahrungen mit offenen und gelenkten Unterrichtsformen im Sachunterricht der Grundschule am Beispiel des Themas „Feuer machen – Feuer löschen“

Nonverbale Kommunikation von Lehrer(inne)n im Unterricht und ihre Wirkung auf Schüler(innen) am Beispiel exemplarischer Unterrichtssituationen

Humor und Lachen im Unterricht
Theorie, eigene Beobachtung und Befragung von Schüler(inne)n zur Wahrnehmung und Beurteilung von Humor im Unterricht

Faszination Wolken
Lehrkunstdidaktik in Theorie und Praxis. Inszenierung plus Interpretation des Lehrstücks „Howards Wolken“ in einer 12. Klasse

Faszination Wolken
Lehrkunstdidaktik in Theorie und Praxis. Inszenierung plus Interpretation des Lehrstücks „Howards Wolken“ in einer 8. Klasse

Fächerübergreifender Unterricht vor dem Hintergrund der aktuellen Kompetenzdebatte
Theorie plus Exempel

Martin Wagenscheins genetisch-sokratisch-exemplarische Unterrichtskonzeption
Theoretisch analysiert und praktisch erprobt

Unterrichtsklima in der Wahrnehmung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund 

Lehrer-Mobbing im Cyberspace
Entwicklung und Erprobung eines Fortbildungstages für LiVs zu Präventions- und Interventionsstrategien hinsichtlich der neuen Dimension des Mobbing

Das Projekt „Weckworte“
Ein Beitrag zum Erwerb sozialer Kompetenzen in der Schule?

Entdeckendes Lernen im Kontext des Mathematikunterrichts
Theorie plus Exempel

Effektiveres Lernen durch Anknüpfung an vorhandenes Wissen
Analyse der Präkonzepte von Kindern zu ausgewählten astronomischen Themen

Leistungsängste in der Schule unter besonderer Berücksichtigung des Mathematikunterrichts

Kompetenzorientierter Politikunterricht und Lehrkunstdidaktik
Passt das?

 

 

2010

Wenn Kindern freie Hand gelassen wird
Erfahrungen mit Offenem Unterricht im Fach Sport

Strafe muss sein! Muss Strafe sein?
Eine Untersuchung zum Umgang mit Sanktionen im Unterricht

Lernorte außerhalb des Klassenraumes
Theorie und Realisierungsvorschläge für den gymnasialen Erdkundeunterricht des Bundeslandes Schleswig-Holstein

Genetisches Lehren und Lernen im Sinne Martin Wagenscheins
Auch im Sportunterricht?

„Gleiches Recht für alle“ oder „Jedem das Seine“?
Leistungsbewertung in heterogenen Schulklassen am Beispiel der Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule Göttingen-Geismar

Schule „Er – Leben“
Pfadfinderisch-bündische Elemente am Werkschulheim Felbertal

Die Debatte um den kompetenzorientierten Unterricht am Beispiel des Faches Politik und Wirtschaft im Bundesland Hessen
Modelle, Möglichkeiten, Grenzen

Die Ratte im Unterricht
Zum pädagogischen Wert des Umgangs mit Tieren im schulischen Kontext

Ist der schulische Fächerkanon unantastbar?
Die Debatte um die Einführung neuer Unterrichtsfächer am Beispiel der Astronomie

Renaissance der Disziplin
Bernhard Buebs Ausweg aus dem „Erziehungsnotstand“ in der wissenschaftlichen und öffentlichen Debatte

Wie stressig ist der Lehrerjob?
Eine Untersuchung zum Belastungserleben und zum Bewältigungsverhalten einer Lehrkraft vor dem Hintergrund vorliegender empirischer Studienergebnisse

Offene und geschlossene Unterrichtsformen
Theorie plus Praxis anhand eines Unterrichtsthemas im Fach Chemie

Ungeheuer, Riesen und Helden: „Komm mit auf Entdeckung, ich zeig’ sie dir!“
Stationenarbeit am Beispiel Griechischer Mythologie

Angst vor der Schule – nein danke?!
Entwicklung und Erprobung eines Seminars für Lehrkräfte zum Umgang mit berufsbedingten Ängsten

 

 

2009 

Naturerfahrungen im katholischen Religionsunterricht
Bestandsaufnahme und Vorschläge zur Realisierung

 

Der Mond und seine Phasen
Analyse und Weiterentwicklung himmelskundlicher Lehrgänge von und nach Martin Wagenschein

Der Raum ist Pädagoge!
Schulprogramm und Schulgestaltung. Untersuchung zur Relevanz des Lernortes am Beispiel der Friedrich-Ebert-Schule / Marburg

Martin Wagenschein in der Kritik
Zusammenstellung wesentlicher Argumente und Überprüfung an einem Unterrichtsbeispiel Wagenscheins

"Nature Kids Club"
Ein erlebnispädagogisches Projekt mit schulischer Perspektive?

Mobbing in der Schule
Untersuchung zur Schülerwahrnehmung eines alltäglichen Phänomens

Nutzen und Anwendungsmöglichkeiten von Computerspielen im schulischen Kontext

Das dreigliedrige Schulsystem im Bundesland Hessen
Eine Analyse der Positionen von Einflussträgern

Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema "Lernen" und ihre mögliche Bedeutung für den koedukativen Unterricht

Geschichte zum Anfassen
Entwurf einer vor- und nachbereiteten Tagesexkursion für Oberstufenschüler in die Gedenkstätte Buchenwald

 

 

2008

Genetisches Lernen im Sinne Martin Wagenscheins in der Mathematik
Theorie plus Unterrichtsbeispiel